Direkt zum Inhalt
  • . 036020 / 711 - 0
  • . info@novalis-diakonie.de

Header Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bereiche / Leistungen
    • Ambulante Krankenhilfe
      • Ambulanter Pflegedienst Ebeleben
      • Ambulanter Pflegedienst Weißensee
      • Diakonie Sozialstation Bad Frankenhausen
      • Seniorenbegegnungsstätte Ebeleben
      • Tagespflege Bad Frankenhausen
      • Tagespflege Ebeleben
      • Tagespflege Greußen
    • Begleitung und Beratung
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Erziehungs- und Familienberatungsstelle
      • Lebensberatung Kyffhäuserkreis
      • Mobile Erziehungsberatung
      • Psychosoziale Suchtberatungs- und -behandlungsstelle
      • Schuldner-und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle
      • Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
    • Eingliederungshilfe
      • Karl Marien Haus
      • Familienentlastender Dienst
      • Sozialpsychiatrisches Zentrum
      • Wohnheim Haus Jona Freienbessingen
      • Hofladen in Freienbessingen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kinderhaus Grüningen
      • Kindergarten Heldrungen
      • Wohngruppe I Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe II Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe III Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe Heldrungen
      • Wohngruppe Oberheldrungen
      • Wohngruppe Seehausen
      • Betreutes Wohnen Bad Frankenhausen
      • Erziehungsbeistand
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Serviceleistungen
    • Stationäre Altenhilfe
      • Kurzzeitpflege Weißensee
      • Betreutes Wohnen Greußen
      • Pflegeheim Greußen
      • Pflegeheim Grüningen
      • Seniorenwohngemeinschaft Caroline Falk Ebeleben
      • Wohngemeinschaft Heinrich von Ofterdingen Rastenberg
  • Über uns
    • Novalis Diakonie
    • Ehrenamt
    • Kirchliches Leben
    • Praktikum, BFD & FSJ
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobs

Kontakt

Familienentlastender Dienst

Burgstraße 7, 99706 Sondershausen | Telefon 03632 / 6676347

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bereiche / Leistungen
  3. Eingliederungshilfe
  4. Familienentlastender Dienst

Der Familienentlastende Dienst in Sondershausen

FED

Der Familienentlastende Dienst – FeD – bietet alltagsnahe, bedürfnisorientierte und flexible Betreuungs- und Entlastungsangebote, um Familien, in denen Menschen mit Behinderung bzw. Pflegebedürftigkeit leben sowie alleinlebende Menschen mit Behinderungen, in ihrem Alltag zu unterstützen und zu entlasten.

  • Informationen, Beratung, Vermittlungen
  • Hilfen zur Entlastung von Familien/ Angehörigen
  • Ferien- und Freizeitgestaltungen in Einzel- oder Gruppenangeboten
  • Individuelle Unterstützungen und Begleitung im Alltag
Flyer Familienentlastender Dienst.pdf (347.69 KB)

Freiräume ermöglichen

Das Zusammenleben mit einem / einer Angehörigen mit Behinderung ist durch viel Liebe und Fürsorge geprägt. Gerade die damit verbundene Selbstlosigkeit kann durch die erhöhten Unterstützungsbedürfnisse im Alltag bei den pflegenden Angehörigen zu Belastungen führen. Die Zeit fehlt oft, wenn ein Termin ansteht, sich eine unerwartete Situation entwickelt oder man einfach einmal Zeit für sich allein, die/den Partner/in oder ggf. die Geschwisterkinder wünscht. Eine zuverlässige Vertretung zu finden stellt sich oftmals als kaum realisierbar dar. Wir stehen Ihnen gern zur Seite!

Freiräume zu schaffen bedeutet für uns hierbei nicht nur den Angehörigen die Möglichkeit zum "Auftanken" zu geben, sondern auch unsere zu Betreuenden bei einer selbstbestimmten Lebensgestaltung und der Realisierung von individuellen Hobbies und Interessen, durch spannende und kreative Freizeitgestaltungen zu unterstützen.

Unsere Angebote

Wir unterstützen Familien in denen Kinder, Jugendliche oder Erwachsenen mit einer körperlichen, geistigen, psychischen oder mehrfachen Behinderung leben sowie alleinlebende Menschen mit Behinderung, die individuelle Assistenzleistungen im Alltag benötigen.

Die Leistungen des FeD richten sich hierbei nach den Wünschen und Bedürfnissen der gesamten Familie, die im Vorfeld abgestimmt werden. Unsere Angebote können in Einzel- oder Gruppen-, stunden-, tage-, wochenweiser sowie in einmaliger oder regelmäßiger Betreuung oder auf Abruf erfolgen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, unsere Leistungen sowohl im häuslichen Umfeld, als auch in den Räumlichkeiten des FeD zu nutzen.

Die Betreuungen werden durch engagierte und geschulte Helferinnen und Helfer durchgeführt, welche Sie im Vorfeld kennenlernen. Nur wenn Sie sich mit Ihrer/ Ihrem Helfer/in wohlfühlen, wird die Betreuung beginnen.

Die finanziellen Aufwendungen können bei vorhandenem Pflegegrad über die Leistungen der Pflegekassen, beispielweise über den Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI) und die Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI), erstattet werden. Über diese sowie andere Möglichkeiten der Kostenerstattung beraten wir Sie gern unverbindlich in einem persönlichen Gespräch und unterstützen Sie ggf. bei der Antragsstellung.

 

  • Informationen, Beratung und Vermittlung zu unterschiedlichen Lebensbereichen
  • Betreuungsübernahme zur Entlastung der Angehörigen (innerhalb oder außerhalb des häuslichen Umfeldes)
  • Freizeitbegleitung (Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Umsetzung individueller Hobbies und Interessen)
  • Gruppenangebote (Ferien- und Nachmittagsbetreuung, Tagesfahrten, Besuch öffentlicher Veranstaltungen etc.)
  • Alltagsbezogene Hilfen (Wegebegleitung, Einkäufe, Botengänge, Hilfen im Haushalt etc.)
  • Unterstützung in Krisensituationen

Sprechen Sie uns auf Ihre individuellen Vorstellungen und Bedürfnisse an!

 

Ehrenamtliches Engagement

Sie sind recht herzlich dazu eingeladen, unser Team als ehrenamtliche/r Helfer/in zu bereichern. Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderung und wollen gemeinsam mit uns Familien unterstützen und entlasten? Dann melden Sie sich gern bei uns, um Ihre gewünschten Einsatzbereiche und zeitliche Verfügbarkeiten zu besprechen.
Wir freuen uns auf Sie!

Der Familienentlastende Dienst wird durch die Aktion Mensch gefördert.

Öffnungszeiten

Dienstag      08.00 – 10.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Kontaktieren Sie uns

Interessieren Sie sich für eines unserer Angebote? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Frau Ina Carlstedt

Bereichsleitung
E-Mail: ina.carlstedt@novalis-diakonie.de

Frau Ulrike Kämmerer

Koordinatorin
Mobil: 0170 / 3703495
E-Mail: ulrike.kaemmerer@novalis-diakonie.de
  • Anschrift
    Familienentlastender Dienst
    Burgstraße 7
    99706 Sondershausen
  • Telefon
    03632 / 6676347
  • Spenden
    Novalis Diakonieverein e.V.
    Evangelische Bank Kassel
    IBAN: DE47 5206 0410 0008 0061 21
    BIC: GENODEF1EK1

Novalis Diakonieverein e.V.
99713 Ebeleben
Teichmühlenweg 1

Telefon: 036020 / 711 - 0
Telefax: 036020 / 711 - 1109

gefördert durch:

Glücksspirale

Aktion Mensch

Deutsche Fernsehlotterie

Seitenübersicht

  • Startseite
  • Bereiche / Leistungen
  • Über Uns
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

 

weltoffenes thüringen

Bereiche

  • Ambulante Krankenhilfe
  • Begleitung und Beratung
  • Eingliederungshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Stationäre Altenhilfe

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hospizkalender
  • FED Kalender