Direkt zum Inhalt
  • . 036020 / 711 - 0
  • . info@novalis-diakonie.de

Header Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bereiche / Leistungen
    • Ambulante Krankenhilfe
      • Ambulanter Pflegedienst Ebeleben
      • Ambulanter Pflegedienst Weißensee
      • Diakonie Sozialstation Bad Frankenhausen
      • Seniorenbegegnungsstätte Ebeleben
      • Tagespflege Bad Frankenhausen
      • Tagespflege Ebeleben
      • Tagespflege Greußen
    • Begleitung und Beratung
      • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
      • Erziehungs- und Familienberatungsstelle
      • Lebensberatung Kyffhäuserkreis
      • Mobile Erziehungsberatung
      • Psychosoziale Suchtberatungs- und -behandlungsstelle
      • Schuldner-und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle
      • Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
    • Eingliederungshilfe
      • Karl Marien Haus
      • Familienentlastender Dienst
      • Sozialpsychiatrisches Zentrum
      • Wohnheim Haus Jona Freienbessingen
      • Hofladen in Freienbessingen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kinderhaus Grüningen
      • Kindergarten Heldrungen
      • Wohngruppe I Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe II Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe III Bad Frankenhausen
      • Wohngruppe Heldrungen
      • Wohngruppe Oberheldrungen
      • Wohngruppe Seehausen
      • Betreutes Wohnen Bad Frankenhausen
      • Erziehungsbeistand
      • Heilpädagogische Frühförderung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Serviceleistungen
    • Stationäre Altenhilfe
      • Kurzzeitpflege Weißensee
      • Betreutes Wohnen Greußen
      • Pflegeheim Greußen
      • Pflegeheim Grüningen
      • Seniorenwohngemeinschaft Caroline Falk Ebeleben
      • Wohngemeinschaft Heinrich von Ofterdingen Rastenberg
  • Über uns
    • Novalis Diakonie
    • Ehrenamt
    • Kirchliches Leben
    • Praktikum, BFD & FSJ
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobs

Kontakt

Aktionstage im Rahmen der bundesweiten Suchtwoche vom 14.5.-22.5. 2022

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Aktionstage im Rahmen der bundesweiten Suchtwoche vom 14.5.-22.5. 2022
Veröffentlicht am 23.05.2022

Im Rahmen der bundesweiten Suchtwoche zum Thema „Alkohol- weniger ist besser!“ fanden in der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtgefährdete, -kranke und deren Angehörige in Sondershausen und in Artern verschiedene Veranstaltungen statt. An zwei Tagen boten die Beraterinnen die Möglichkeit die Beratungsstelle und deren Arbeit kennenzulernen.

Am 17.5. und 18.5.2022 konnten sich vormittags interessierte BürgerInnen an einem Informationsstand vor der Beratungsstelle über die Arbeit der Mitarbeiterinnen informieren. Sie boten verschiedene Informationsmaterialien zum Thema Alkohol, Nikotin oder illegalen Suchtmitteln auch in unterschiedlichen Sprachen an. Es fanden anregende und informative Gespräche statt. Durch die Informationsstände konnten einige Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden. Gleichzeitig nutzte man die Möglichkeit auf die Beratungsräume und die Angebote inklusive ambulant betreutes Wohnen hinzuweisen.

Am Nachmittag konnten im Rahmen eines Erfahrungsaustausches Institutionen, Bildungsträger, Vertreter der Stadt, medizinisches Personal, Vertreter der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine und Schulträger ihre Fachfragen an die Mitarbeiterinnen stellen und in eine rege Gesprächsrunde einsteigen. Hier wurden z.B. solche Fragen erörtert wie:

Ab wann bin ich alkoholkrank? Wann ist denn zu viel?

Wie wichtig ist meine Vorbildfunktion? Sollte man es verbieten? Ist Alkohol ab 16 Jahren wirklich eine gute Idee?

Wann und wie sollte oder könnte Prävention stattfinden? Warum ist das Thema Alkohol weiterhin wichtig?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was ist Ihre Arbeit? Wie gestaltet sich diese?

Welchen Zusammenhang gibt es mit der Verschiebung des Konsumverhaltens? Warum ist Alkohol bunt und billig?

In diesem Kontext wurde auch immer wieder die Frage nach niederschwelligen Angeboten (z.B. Kontaktkaffee, Notschlafstelle, aufsuchende Sozialarbeit, Streetwork, usw.) thematisiert. Denn welche Möglichkeiten haben Menschen, bei denen Therapieangebote noch nicht oder nicht mehr greifen?

Insgesamt waren es zwei gelungene Tage mit informativen Gesprächen und der Vermittlung und Herstellung von neuen Kontakten und Kooperationen. Jeder empfand den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit, sich in einem direkten Gespräch kennenzulernen, sehr angenehm.

Danke den Mitarbeiterinnen der PSBS, der ABW und der Öffentlichkeitsarbeit, den interessierten BürgerInnen und den teilnehmenden Institutionen. Nur gemeinsam schafft man es, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen, umzusetzen und Betroffenen einen Weg aus dem Suchtkreislauf zu ermöglichen.

Anja Schwarzer

Einrichtungsleitung der stationären und ambulanten Suchtkrankenhilfe

 

Novalis Diakonieverein e.V.
99713 Ebeleben
Teichmühlenweg 1

Telefon: 036020 / 711 - 0
Telefax: 036020 / 711 - 1109

gefördert durch:

Glücksspirale

Aktion Mensch

Deutsche Fernsehlotterie

Seitenübersicht

  • Startseite
  • Bereiche / Leistungen
  • Über Uns
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

 

weltoffenes thüringen

Bereiche

  • Ambulante Krankenhilfe
  • Begleitung und Beratung
  • Eingliederungshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Stationäre Altenhilfe

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hospizkalender
  • FED Kalender